Naturstein-Adressen

Das Natursteinportal für Projekte, Handel und Steinbearbeitung
Skip to content
  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Ihre Auswahl

  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
    • Anröchter – Kalksandstein
    • Basalt
    • Diabas
    • Bimsstein
    • Dolomit
    • Gneis
    • Granit und Diorit
    • Grauwacke
    • Marmor
    • Muschelkalkstein-Travertin
    • Nagelfluh – Konglomerat
    • Phyllit
    • Porphyr – Rhyolit
    • Quarzit
    • Sandstein
    • Schiefer
    • Tuffstein
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Sonstige

  • Gutachter
  • Naturstein-Fachportale
  • Betonwerkstein
  • Denkmalschutzarbeiten
  • Historisches Material
  • Steinpflege
  • Bücher & Fachmagazine
  • Tipps & Infos

Service

  • Seite eintragen
  • Werbepartner werden

Empfehlungen

  • Gartenwerk-Naturstein
  • Partner & Projekte

Stichworte

Arge Natursteinwerk Bad Basalt Basalt-Säulen bayern Berlin Betonsteinwerk Betonwerk Bildhauer Bremen Dolomit-Steinbruch Dolomitstein Fliesen Gala-Bau Garten- und Landschaftsbau Gartenbau Gartengestaltung Gartenpflege gartenplanung Grabmale Grabmalgestaltung Granit Granit-Mauersteine Granit Bodenplatten Granitpflasterplatten hamburg Kalkstein Küche Küchenarbeitsplatten Landschaftsbau Marmor Naturstein Natursteinarbeiten Natursteine Natursteinhandel Natursteinmauern Natursteinwerk Pflasterarbeiten Porphyr Sandstein Steinbildhauerhandwerk Steinmetz Steinmetzbetrieb Stuttgart trockenmauer

Basalt

Basalt-Porphyrischer Basalt-Tuffbasalt

Basalt bedeckt große Gebiete unserer Erde. Als basisches Vulkangestein ist es der häufigste Lavatyp. Basalt kann sehr dicke Lavaschichten bilden. Porphyrischer Basalt hat die gleiche basische Zusammensetzung. Bestandteile sind Silizium und bis zu 10 % Quarz. Plagioklas und Pyroxen bilden die Hauptbestandteile. Tuffiger Basalt entsteht durch das entweichen von Laven mit hohem Gasgehalt. Basalt findet vielfältige Verwendung. Große Härte, hohes spezifisches Gewicht, Druckfestigkeit etc. machen Basalt zu einem unverzichtbaren Material für den Straßen- und Wasserbau. Pflastersteine, Randsteine, Treppenstufen aus Basalt, finden im Landschafts- und Gartenbau Verwendung. Das charakteristisches Gefüge und die hohe Robustheit verleihen dem Basalt wetterbeständige Eigenschaften. Durch die Festigkeit und Beständigkeit dieses Materials, wird es heute immer wieder gerne als robuster Bodenbelag, Fassadenbekleidung, für Treppenanlagen oder Fensterbänke und auch für künstlerische Steinmetz- und Bildhauerarbeiten genutzt. Straßenschotter und Splitt wird häufigste aus Basaltstein hergestellt. Weniger bekannt ist die Verwendung von Basaltgestein für die Herstellung von Dämmstoffen (Steinwolle) und zur Produktion von mineralischem Dünger. Frost-Tausalzbeständigkeit, Säureresistenz, Rutschsicherheit und die Verschleißfestigkeit sind nur einige der vielen positiven Eigenschaften dieses Natursteins-Materials. Die Farbtöne und Struktur der Basaltlava, von dunkelgrau bis hellgrau, geben dem sind ein interessantes Kontrastmaterial zu anderen Baustoffen. In der Bauindustrie findet der Basalt wieder regen Einsatz als Fassadenbekleidung , Bodenbelag oder Treppenanlagen. Er gilt im Innenbereich als pflegeleichter, rutschfester Natursteinbelag.