Naturstein-Adressen

Das Natursteinportal für Projekte, Handel und Steinbearbeitung
Skip to content
  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Ihre Auswahl

  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
    • Anröchter – Kalksandstein
    • Basalt
    • Diabas
    • Bimsstein
    • Dolomit
    • Gneis
    • Granit und Diorit
    • Grauwacke
    • Marmor
    • Muschelkalkstein-Travertin
    • Nagelfluh – Konglomerat
    • Phyllit
    • Porphyr – Rhyolit
    • Quarzit
    • Sandstein
    • Schiefer
    • Tuffstein
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Sonstige

  • Gutachter
  • Naturstein-Fachportale
  • Betonwerkstein
  • Denkmalschutzarbeiten
  • Historisches Material
  • Steinpflege
  • Bücher & Fachmagazine
  • Tipps & Infos

Service

  • Seite eintragen
  • Werbepartner werden

Empfehlungen

  • Gartenwerk-Naturstein
  • Partner & Projekte

Stichworte

Arge Natursteinwerk Bad Basalt Basalt-Säulen bayern Berlin Betonsteinwerk Betonwerk Bildhauer Bremen Dolomit-Steinbruch Dolomitstein Fliesen Gala-Bau Garten- und Landschaftsbau Gartenbau Gartengestaltung Gartenpflege gartenplanung Grabmale Grabmalgestaltung Granit Granit-Mauersteine Granit Bodenplatten Granitpflasterplatten hamburg Kalkstein Küche Küchenarbeitsplatten Landschaftsbau Marmor Naturstein Natursteinarbeiten Natursteine Natursteinhandel Natursteinmauern Natursteinwerk Pflasterarbeiten Porphyr Sandstein Steinbildhauerhandwerk Steinmetz Steinmetzbetrieb Stuttgart trockenmauer

Porphyr – Rhyolit

Porphyr – Rhyolit – Quarzporphyr

Unter der Bezeichnung Porphyr werden allgemein Natursteine mit unterschiedlichen petrografischen und geologischen Merkmalen gehandelt. Rhyolit, Porphyr und Quarzporphyr ist ein Vulkangestein. Vereinfachend kann man sagen, dass ein porphyrischer Stein, ein magmatischer Stein, mit Einsprenglingen in einer feinkörnigen Grundmasse ist.
Bei Fragen zu technischen Werten verweisen wir ausdrücklich auf einschlägige Fachportale.
Als typisches Beispiel erwähnen wir den bekannten „Rochlitzer Porphyr“. Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Rhyolit. Noch dazu um einen mit technischen Werten welche erheblich von denen typischer Quarzporphyre abweicht.
Vereinfachend handelt es sich bei Natursteinen aus der Gruppe der Porphyre und Rhyolite um ein rötliches, auch graues, graugrünes bis grau-purpurfarbenes Ergussgestein, mit mehr oder weniger großen Quarz-, Glimmer,- und Feldspat Einsprengseln.

Porphyre sind eine weltweit recht verbreitete Gesteinsart. Die Anwendungspalette umfasst den üblichen Natursteinbereich. Quarzporphyr und Rhyolit wird im Straßenbau, Garten- und Landschaftsbau als Werkstein für Fassaden im Innenausbau und zur Bildhauerei eingesetzt.