Naturstein-Adressen

Das Natursteinportal für Projekte, Handel und Steinbearbeitung
Skip to content
  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Ihre Auswahl

  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
    • Anröchter – Kalksandstein
    • Basalt
    • Diabas
    • Bimsstein
    • Dolomit
    • Gneis
    • Granit und Diorit
    • Grauwacke
    • Marmor
    • Muschelkalkstein-Travertin
    • Nagelfluh – Konglomerat
    • Phyllit
    • Porphyr – Rhyolit
    • Quarzit
    • Sandstein
    • Schiefer
    • Tuffstein
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Sonstige

  • Gutachter
  • Naturstein-Fachportale
  • Betonwerkstein
  • Denkmalschutzarbeiten
  • Historisches Material
  • Steinpflege
  • Bücher & Fachmagazine
  • Tipps & Infos

Service

  • Seite eintragen
  • Werbepartner werden

Empfehlungen

  • Gartenwerk-Naturstein
  • Partner & Projekte

Stichworte

Arge Natursteinwerk Bad Basalt Basalt-Säulen bayern Berlin Betonsteinwerk Betonwerk Bildhauer Bremen Dolomit-Steinbruch Dolomitstein Fliesen Gala-Bau Garten- und Landschaftsbau Gartenbau Gartengestaltung Gartenpflege gartenplanung Grabmale Grabmalgestaltung Granit Granit-Mauersteine Granit Bodenplatten Granitpflasterplatten hamburg Kalkstein Küche Küchenarbeitsplatten Landschaftsbau Marmor Naturstein Natursteinarbeiten Natursteine Natursteinhandel Natursteinmauern Natursteinwerk Pflasterarbeiten Porphyr Sandstein Steinbildhauerhandwerk Steinmetz Steinmetzbetrieb Stuttgart trockenmauer

Grauwacke

Grauwacke findet vielfältig im Garten – und Landschaftsbau, Hoch – und Tiefbau und zum Straßenbau Anwendung. Grauwacke wird den Sedimentgesteinen zugerechnet. Höchstwahrscheinlich entstanden durch die Verdichtung unter großem Gebirgedruck von Schluff und Schlamm. Grauwacke enthält unter anderem Feldspat, Gesteinsbruchstücke und Quarz. Das Farbspektrum von Grauwacke reicht von graublau, anthrazit, graugrün bis zu braunbeige.
Grauwacke wird hauptsächlich im Hoch und Tiefbau, als Schotter und Splitt auch im Straßenbau eingesetzt. Grauwacke kann geschliffen und poliert werden.
Regional häufig findet Grauwacke als Pflastersteine, Mauerstein, Randstein, Treppenstufe etc. Verwendung im Garten und Landschaftsbau. Im Hochbau als Fenstergewand, Fassadenplatte oder als hammergerechter Mauerstein für Vorsatzverblendungen. Grauwacke lässt sich gut bearbeiten und ist, bei richtiger Auswahl und Verwendung, frostsicher und dauerhaft.