Naturstein-Adressen

Das Natursteinportal für Projekte, Handel und Steinbearbeitung
Skip to content
  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Ihre Auswahl

  • Home
  • Natursteinhandel
  • Küche & Bad
  • Gala-Bau
  • Steinbruch & Steinwerke
    • Anröchter – Kalksandstein
    • Basalt
    • Diabas
    • Bimsstein
    • Dolomit
    • Gneis
    • Granit und Diorit
    • Grauwacke
    • Marmor
    • Muschelkalkstein-Travertin
    • Nagelfluh – Konglomerat
    • Phyllit
    • Porphyr – Rhyolit
    • Quarzit
    • Sandstein
    • Schiefer
    • Tuffstein
  • Maschinen & Werkzeuge
  • Steinmetze
  • Seite eintragen

Sonstige

  • Gutachter
  • Naturstein-Fachportale
  • Betonwerkstein
  • Denkmalschutzarbeiten
  • Historisches Material
  • Steinpflege
  • Bücher & Fachmagazine
  • Tipps & Infos

Service

  • Seite eintragen
  • Werbepartner werden

Empfehlungen

  • Gartenwerk-Naturstein
  • Partner & Projekte

Stichworte

Arge Natursteinwerk Bad Basalt Basalt-Säulen bayern Berlin Betonsteinwerk Betonwerk Bildhauer Bremen Dolomit-Steinbruch Dolomitstein Fliesen Gala-Bau Garten- und Landschaftsbau Gartenbau Gartengestaltung Gartenpflege gartenplanung Grabmale Grabmalgestaltung Granit Granit-Mauersteine Granit Bodenplatten Granitpflasterplatten hamburg Kalkstein Küche Küchenarbeitsplatten Landschaftsbau Marmor Naturstein Natursteinarbeiten Natursteine Natursteinhandel Natursteinmauern Natursteinwerk Pflasterarbeiten Porphyr Sandstein Steinbildhauerhandwerk Steinmetz Steinmetzbetrieb Stuttgart trockenmauer

Sandstein

Sandstein – Quarzsandstein – Buntsandstein

Sandstein, ein überaus beliebter und gut zu bearbeitender Naturstein, zählt zur Gruppe der Weichgesteine. Allgemein wird zwischen zwei großen Naturstein Gruppen unterschieden; Weichgestein und Hartgestein. Allerdings ist die Zuordnung nicht immer ganz einfach, weil „Weichgestein“ wie z. Bsp. Grauwacke (Sedimentgestein) roter oder grauer Weser Sandstein und im Besonderen der im Garten und Landschaftsbau vielfach verwendete indische Sandstein, teilweise in Härte und Festigkeit, kaum von Hartgestein unterschieden werden können. Vielfältig eingesetzt wird Sandstein zur Herstellung hochwertiger Fassadenplatten, als Werkstein für Fenster- und Türgewänder, Treppenstufen, Bildhauerarbeiten und im Rahmen von Sanierungen im Bereich denkmalschützerischer Arbeiten. In den letzten Jahren ist die Verwendung beige gelber Sandstein Varietäten im Garten- und Landschaftsbau sehr beliebt geworden. Der Hang den eigenen Hausgarten in mediterranem Flair zu gestalten begünstigt die Verwendung von Sandstein. Je nach Qualität und Herkunft können aus Sandstein Mauersteine, Gehwegplatten, Terrassenplatten, Pflastersteine, Randstein Palisaden und Blockstufen hergestellt werden. Sandsteinvorkommen gibt es auf der ganzen Welt. Gesucht und abgebaut werden aber in der Hauptsache hochwertige Hartsandsteine. Begehrt ist fein- und mittelkörniger Sandstein in den Farben, Beigegelb, Grau, Grauweiß, Rötlich, Rotbraun und Ocker.